Pinsa
Pinsa ist die römische Schwester der Pizza. Der Teig besteht aus einer speziellen Mischung aus Weizen-, Reis- und Kichererbsenmehl, wodurch er besonders leicht und knusprig wird. Durch eine lange Gehzeit – oft bis zu 72 Stunden – entwickelt der Teig sein einzigartiges Aroma und eine herrlich luftige Konsistenz. Abschließend wird dieser leckere Teig nach Belieben mit frischen Zutaten, wie Tomaten, Rucola und Burrata belegt. Riiiiiiichtiiiiiig lecker!
Zubereitung
Pinsa-Teig
- Weizenmehl, Reismehl, Kichererbsenmehl und Trockenhefe in eine große Schüssel geben und gut vermischen.
- Das Wasser nach und nach einrühren. Anschließend Öl und Salz hinzufügen und den Teig in der Küchenmaschine etwa 12 Minuten kneten, bis er geschmeidig, aber noch leicht klebrig ist.
- Den Teig mit einem Teigspatel mehrmals dehnen und falten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig eine Stunde ruhen lassen.
- Den Teig erneut dehnen und falten, dann zu einer Kugel formen und in eine mit Olivenöl eingefettete Schüssel geben. Wieder mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 24 bis 72 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen – je länger, desto aromatischer und bekömmlicher wird der Teig.
- Die Hände mit etwas Olivenöl einfetten und den Teig in etwa drei gleich große Kugeln teilen. Diese auf ein mit Hartweizengrieß bestreutes Backpapier legen und ebenfalls mit Grieß bestreuen. Die Kugeln locker mit Frischhaltefolie abdecken und weitere 40 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 250 °C vorheizen. Falls vorhanden, die Pizzafunktion aktivieren und einen Pizzastein verwenden. Die Arbeitsfläche mit Hartweizengrieß bestreuen und die Teigkugeln nacheinander zu einer ovalen Form auseinanderziehen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Meersalz bestreuen.
- Die Pinsa für 10–12 Minuten im Ofen backen. Falls ihr Käse wie Mozzarella mitbacken möchtet, nehmt den Teig nach 5–8 Minuten aus dem Ofen, belegt ihn mit Käse und backt ihn weitere 3–5 Minuten fertig. Nach dem Backen kann die Pinsa mit frischen Zutaten eurer Wahl garniert werden.
Mögliche Belag-Varianten
- Klassisch: Tomatensauce, Mozzarella, Basilikum, Balsamicocreme
- Mediterran: Tomatensauce, Mozzarella, Prosciutto Crudo, Rucola, Cherrytomaten, Burrata
- Pikant: Tomatensauce, scharfe Salami, Mozzarella, Chiliflocken
- Rustikal: Tomatensauce, Prosciutto, Champignons, Artischocken
Weitere leckere Rezepte
* Hinweis zu Links mit Sternchen: Wenn du über diese speziell markierten Links einkaufst, unterstützt du mich durch eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für dich. Mehr dazu findest du hier.
Hi, ich bin JJ!
Willkommen auf meinem Blog! Schön, dass du da bist. Essen verbindet und macht glücklich! Darum liebe ich es, leckere Rezepte aus verschiedenen Ländern zu kochen und Neue zu kreieren. Hier findet ihr eine bunte Sammlung an traditionellen sowie ausgefallenen oder modernen Rezepten für den Einzelnen oder die ganze Familie. ❤️
