Das einfachste Sauerteigbrot der Welt
Zubereitung
- Mehl, Salz, Wasser und Sauerteigansatz in eine große Schüssel geben und etwa 10 Minuten kneten – per Hand oder mit der Küchenmaschine.
- Den weichen, homogenen Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und abgedeckt (z. B. mit einem Teller) ca. 12 Stunden bei Raumtemperatur (20–22 °C) ruhen lassen. Tipp: Am Abend vorbereiten und über Nacht gehen lassen – perfekt!
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer glatten Kugel formen. In ein gut bemehltes Gärkörbchen legen, mit einem Leinentuch abdecken und weitere 45 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen inklusive Gusseisentopf auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (ca. 20 Minuten, damit der Topf richtig heiß wird). Den Teig vorsichtig in den heißen Topf kippen und nach Wunsch einschneiden. 20 Minuten mit Deckel backen. Anschließend die Temperatur auf 210 °C reduzieren. Weitere 30 Minuten mit Deckel backen. (Ohne Gusseisentopf - Teig auf ein Backpapier-Blech geben, eine kleine Schale Wasser in den Ofen stellen und wie oben beschrieben backen.)
- Das Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird – so bleibt die Krume perfekt.
Häufige Fragen und Antworten
Ja, idealerweise sollte dein Sauerteigansatz aktiv und aufgefrischt sein – also innerhalb der letzten 4–12 Stunden gefüttert. Er muss sich sichtbar verdoppelt haben und Bläschen zeigen. Ein nicht aktiver Starter führt zu einem kompakteren Brot.
Am besten gelingt das Brot mit Weizenmehl Type 550 oder Allzweckmehl. Du kannst aber auch Dinkelmehl verwenden – dann wird der Teig etwas weicher, lässt sich aber genauso gut verarbeiten. Vollkornmehl solltest du nur zu max. 30 % ersetzen, damit das Brot luftig bleibt.
Der Teig ruht etwa 12 Stunden, damit die natürlichen Hefen im Sauerteig genug Zeit haben, sich zu vermehren und das Brot locker zu machen. Gleichzeitig sorgt die lange Gehzeit für ein kräftiges Aroma und eine besonders gute Krume – ganz ohne zusätzliche Hefe.
Ja – 14 bis 16 Stunden sind völlig unproblematisch, besonders wenn es in deiner Küche etwas kühler ist. Bei über 20 Stunden könnte der Teig allerdings überfermentieren und beim Backen flach bleiben.
* Hinweis zu Links mit Sternchen: Wenn du über diese speziell markierten Links einkaufst, unterstützt du mich durch eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für dich. Mehr dazu findest du hier.
Hi, ich bin JJ!
Willkommen auf meinem Blog! Schön, dass du da bist. Essen verbindet und macht glücklich! Darum liebe ich es, leckere Rezepte aus verschiedenen Ländern zu kochen und Neue zu kreieren. Hier findet ihr eine bunte Sammlung an traditionellen sowie ausgefallenen oder modernen Rezepten für den Einzelnen oder die ganze Familie. ❤️
